Making of: Weissweine
25.01.2018
Dies ist der erste Beitrag unserer Serie „Making of”, in der wir die Details der Weinbereitung im Hause Triebaumer beleuchten möchten.
Wir beginnen mit unseren Weissweinen und hanteln uns in den folgenden Beiträgen über die klassischen Rotweine und die Reserven bis zum berühmten Ruster Ausbruch vor.
Weiterhin einzigartig ist unser Muscato, dem wir - ebenso wie der Prädikatsweinkategorie Spätlese und Beerenauslese - eine besondere Stellung eingeräumt haben.
Unsere Weißen und der Rosé von der Blaufränkisch Reserve spiegeln unsere persönlichen Präferenzen wider. Fruchtbetont und ohne jeglichen Holzeinsatz – so lautet hier die Philosophie. Wesentlich sind für uns ein mittlerer Alkoholgehalt und eine pikante Säurestruktur. Genau das, was die ausgereiften, aber nicht überreifen Trauben mit sich bringen.
Um mit einem alten Klischee aufzuräumen: Im Burgenland sind wir durchaus in der Lage, durch einen frühen Lesezeitpunkt sehr hohe Säuregehalte zu erzielen. Dies geht jedoch oft zu Lasten von Extraktfülle und Langlebigkeit der Weine. Deshalb gilt: Jedes Extrem ist abzulehnen.
Wir legen auf Aromaausdruck und Nähe zu Herkunft und Natur großen Wert. Darum beschränken sich kellertechnische Eingriffe auf das Allernotwendigste. Um den Fruchtcharakter zu unterstreichen, erfolgt die Gärführung und Lagerung der Weißweine ausschließlich im Stahltank.
Je nach Jahrgang und Beerengesundheit beziehungsweise Außentemperatur bleibt die Weißweinmaische manchmal zur weiteren Auslaugung über Nacht in der Presse. Oder es wird spontan vergoren. Dogmen werden auf jeden Fall abgelehnt.
Die Gärtemperaturen sind moderat unter 20 °C gelegen und die Weine haben ausreichend Zeit, sich selbst zu klären und auf der Feinhefe zu liegen. Insbesondere beim Chardonnay Geyerumriss wird das Aufrühren der Hefe dazu benutzt, ohne Einsatz neuer Eichenfässer eine zusätzlich cremige Komponente zu erzielen.
Im Allgemeinen wachsen Weißweinsorten bei uns auf Schiefer- beziehungsweise Schieferverwitterungsböden. Das ist speziell in heißen Jahren von großem Vorteil, da unsere Weine im Abgang - selbst nach dem hitzigsten Sommer - noch einmal „Limone“ sagen, also über eine Grundpikanz verfügen.