Unbestreitbar kräftiges Purpur mit deutlichem Violettrand und opakem Kern, stringenter Fruchtauftakt, schwarzer Holunder auf Minzebett, hochprozentige Schokolade, aber auch Piment, Tintenblei und Currykraut, Jus-hafte Würzaromen bei gleichzeitiger Fruchtstärke und Zedernanklängen, Earl Grey und Cassisconfit. Trocken, eine angenehme Fruchtiteration, die bereits richtungsgebend wirkt, lebendig, fast ungestüme Cabernet-Franc-Frucht mit feinkörnigem Tanningriff, druckvoll zentrierte Dunkelfrucht mit integrierter Saftigkeit, finessenreicher Abgang. Ein "Bursch", wie man bei uns sagt. Einer von ganz wenigen seiner Art in Österreich.
Begleitung
Das Rote vom Beiried mit dem Schwarzen vom Pfeffer und dem Gelben vom Ei, auf Zedernholz gegrilltes Lamm auf levantinische Art mit Lorbeer und Pep, Sauerteigroggenbrot mit Rohmilchbutter - gelegt - und deutlichem Wacholderschinkenbelag, dazu: Thymianmayo auf Wachtelei, Scamorzapizza mit Cassisjus und eingelegten Kornelkirschen, Casarecce, dazu reichlich Macadamiapesto und Steinpilztranchen, das Wildschwein in Gulaschform begleitet von gebratenen Pfefferknödeln, einfach ein eingängliches Blunzngröstl von der Weltmeisterblutwurst Kategorie: Piment, nicht zu knapp, unterspickter Hirschrücken auf Kümmelpolenta, gewokte Eierschwammerl mit Kostproben von dreierlei Bauernspeck und Fenchelgrün, Wildempanadas garniert mit rohen und frittierten Petersilblättern. Rebsortenkunde in der Fortgeschrittenenklasse. Geht schon als richtiger Rotwein durch.
Bereitung
Handernte in Kleinkisten Anfang Oktober aus den drei Höhenstufen aufsteigend Turner, Plachen, Kraxner - alles Schieferverwitterung mit teilweiser Lehmauflage.
Rebeln, geschlossene Maischegärung über 22 Tage mit mindestens zwei Tagen bei 30 °C, schonendes Abpressen, BSA im Stahltank, Lagerung in gebrauchten Fässern 500-2.500 l.
Serviertemperatur
15-17 °C Dekantieren - warad besser
Abfüllung
April 2025
Alkohol
14,0 Vol.%
Säure
5,1 g/l
Restzucker
trocken
Formate
100% Schraubverschluss bei 0,75l-Flaschen + Magnum